SRT-WERT
Das Pendelprüfgerät SRT-Pendel (Skid Resistance Tester) wurde ursprünglich in England entwickelt. Es ist ein stationäres Messgerät zur Ermittlung der Griffigkeit von Strassenoberflächen und Markierungen. Das Prüfverfahren ist in den Normen SN 640 512-4 und DIN EN 13036-4 festgelegt. Es misst die Mikrorauheit der Oberfläche. Das Ergebnis der Messung ist ein SRT-Wert. Dieser Wert ist nicht vergleichbar mit den Rutschsicherheitswerten R oder den Reibwerten μ. In den SRT-Wert fliesst auch das Ergebnis von dem Ausflussmesser nach Moore, welcher die Makrorauheit misst. Beim SRT-Pendel handelt es sich um ein Pendel mit einem gummibesetzten Gleitkörper, der aus festgelegter Höhe mit einer Geschwindigkeit von 3 m/s durchschwingt und mit einer Kante (und nicht vollflächig) über eine Messstrecke von 126 mm der Strassenoberfläche / Markierung schleift. Die durch den Gleitvorgang umgesetzte Energie wird anhand der Steighöhe des Pendels festgelegt und ergibt ein Mass, den SRT-Wert, für die Griffigkeit der geprüften Oberfläche. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserem WeTraffic Handbuch.
G-WERT
In der Schweiz kann die Rutschhemmung der Bodenbeläge mit einer stationären Messmaschine (Wuppentaler Boden und Schuhtester BST 2000) im Labor ermittelt werden. Ein Bodenbelag wird dabei auf einem fahrbaren Tisch befestigt und verschiebt sich unter einem künstlichen Fuss, der mit einem Reibmaterial (Standartschuhe oder Hautersatzmaterialien) ausgerüstet ist. Für den Schuhbereich gelten die Bewertungsgruppen GS 1 bis GS 4 und für den Barfussbereich GB 1 bis GB 3. Die Klassifizierung GS 4 resp. GB 3 die grösste Rutschhemmung bedeuten.
R-WERT
In Deutschland wird die Rutschhemmung mehrheitlich mit dem Begehungsverfahren ermittelt, das heisst mit einer Prüfperson auf einer verstellbaren Rampe (schiefe Ebene). Entsprechend trainierte Prüfpersonen mit Sicherheitsschuhen gehen auf dem Prüfbelag in aufrechter Haltung vor- und rückwerts. Dabei wird die Neigung vom waagerechten Zustand bis zum Neigungswinkel (Akzeptanzwinkel) gesteigert, bei dem die Prüfpersonen so unsicher werden, dass sie nicht mehr fähig sind die Begehung fortzusetzten. Für Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr werden die geprüften Bodenbeläge in die Bewertungsgruppen R 9 bis R 13 und für nassbelastete Barfussbereiche in die Bewertungsgruppen A, B und C eingeteilt, wobei Beläge mit der Bewertungsgruppe R 13 resp. C die grösste Rutschhemmung ergeben.